Grundlagen

Git für BI Entwickler – ein einfacher Einstieg Teil 2

In Teil 1 haben wir euch die Basics von Git etwas näher gebracht, hier soll es nun um die praktische Arbeit mit Git gehen.

Git basics in 8 Befehlen 

Während es euch sicherlich hilft, die bisher beschriebenen Konzepte für die Arbeit mit Git zu kennen und zu verstehen, beschränkt sich die Anzahl der Interaktionen bei der täglichen Arbeit mit Git üblicherweise auf einige wenige verschiedene Kommandos. Da Git aus der Linux-Welt kommt (wie oben erwähnt, wurde es ja von Linus Torvalds initiiert), wird Git üblicherweise aus der Kommandozeile bedient. Wir werden die Kommandos, die für die Interaktion mit Git nötig sind, deshalb zunächst einmal als Konsolen-Kommandos vorstellen, bevor wir euch zeigen, wie ihr mit grafischen Oberflächen mit Git-Repositories interagieren könnt.

  1. Wenn ihr mit Code arbeiten möchtet, der in einem Git Repository hinterlegt ist, müsst ihr zunächst das Repository auf euren Rechner bekommen. Das Kommando dafür lautet „clone“, um ein Repository zu klonen, gebt ihr also in der Kommandozeile folgendes ein:
git clone <url eures Git Repos>
  1. Nun habt ihr ein lokales Git Repository und fangt an, an eurem Code zu arbeiten. Wenn ihr zu seinem bestimmten Zeitpunkt wissen möchtet, welche Dateien ihr nun aktuell bearbeitet, hinzugefügt oder entfernt habt, dann gebt ihr einfach im obersten Verzeichnis eures Projeks folgenden Befehl ein:
git status

Git zeigt euch dann alle Dateien an, die sich geändert haben oder eurem Verzeichnis hinzugefügt wurden.

  1. Wenn ihr nun eure Änderungen im Git Repository (zunächst in eurem lokalen Git Repository) speichern möchtet, dann müsst ihr zunächst eure Änderungen „kennzeichnen“, damit sie beim nächsten Commit übernommen werden. Das tut ihr mit dem Befehl
git add .

Wir haben hier den „.“ als Argument im Befehl, so werden alle Änderungen am aktuellen Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen „markiert“. Ihr könnt das natürlich auch selektiv tun, indem ihr die Dateinamen angebt, deren Änderungen ihr übernehmen möchtet.

  1. Wenn ihr das getan habt, ist es Zeit, die Änderungen, die ihr „markiert“ habt, ins Git Repo zu übernehmen. Das tut ihr mit einem einfachen
git commit -m „Eine Commit-Message“

Eure Commit-Message sollte dabei natürlich möglich aussagekräftig sein, damit euch und euren Kollegen hinterher beim Draufschauen klar ist, warum ihr die Dateien in diesem Commit geändert habt.

Was ihr bisher getan habt ist, ein Repository zu klonen, also eine lokale Kopie des Repos anzulegen. In dieser lokalen Kopie habt ihr nun einige Dateien bearbeitet und diese Änderungen ebenfalls in eurem lokalen Repo hinterlegt. Nun müsst ihr einerseits diese Änderungen in das zentrale Remote Repo bekommen und andererseits Änderungen aus dem Remote Repo abrufen.

  1. Dafür verwendet ihr (idealerweise bevor ihr mit der Entwicklung anfangt) den Befehl
git pull

Dieser Befehl „zieht“ die Änderungen aus dem zentralen Repo in eure lokale Kopie.

  1. Dementsprechend lautet der Befehl um eure lokalen Änderungen ins zentrale Repo zu „schieben“
git push

Dieser Befehl ändert natürlich nur etwas, wenn ihr vorher Änderungen hinzugefügt (Git add) und diese ins lokale Repository gespeichert habt (Git commit).

Wie ihr nun mit einem existierenden Repository arbeiten könnt, habt ihr gelernt, wie ihr seht braucht ihr dafür nur ganze sieben Befehle. Doch was ist, wenn es noch kein remote Repository gibt? Dann legt ihr euch zunächst ein lokales Repository an.

  1. Um ein lokales Repository im aktuellen Verzeichnis anzulegen, verwendet ihr den Befehl
git init

Was dabei in erster Linie passiert ist, dass ein .Git-Verzeichnis angelegt wird, in dem die Änderungen verfolgt werden. Wie das geschieht, dazu später mehr. Dieses Verzeichnis hält alle Änderungen, die ihr commited, ist also euer lokales Repo für das aktuelle Verzeichnis. Doch wie bekommt ihr das nun in ein (noch leeres) remote Repo synchronisiert, wenn ihr ein Projekt startet?

  1. Das ist einfach, denn auch dafür gibt es einen Befehl. Dabei müsst ihr wissen, dass es ein remote Repo mit einem vordefinierten Namen gibt: origin. Origin ist der Standardname für das Repository, von dem ihr geklont habt. Wenn ihr nun nicht von einem Repository geklont habt, sondern nur ein leeres Git Repo auf einem Server habt, zu dem ihr euer lokales Repo synchronisieren möchtet, dann geht das mit folgendem Befehl
git remote add origin <url eures Git Repos>

Was ihr beachten solltet ist, dass falls euer Remote nicht „origin“ heißt, also falls ihr im obigen Befehl „origin“ durch einen anderen Namen ersetzt habt, ihr beim Push-Befehl aus dem Schritt 7 das remote angeben müsst, zu dem ihr pushen möchtet. Es ist also möglich, auch mehrere remote Repos zu haben und zu verschiedenen Repos zu synchronisieren.

Ihr kennt nun die wichtigsten Befehle, um eure Projekte mit Git zu verwalten. Im nächsten Schritt sehen wir uns noch einige Details an, die wichtig sind, falls ihr mit anderen an eurem Projekt arbeitet.

Kommentar verfassen